John Oliver über die Problematik, dass die meisten Menschen nicht verstehen, wieso die Überwachung der Bürger durch die NSA ein Problem ist. Wenn sie allerdings ein Bild von deinem Penis speichern, dann …
Demokratie: Politiker und die Krux mit der Ehrlichkeit
Ein großartiger Artikel von Rosemarie Schwaiger aus dem Profil über die Problematik des ehrlichen Kommunizierens in der Politik.
Demokratie: Politiker und die Krux mit der Ehrlichkeit | PROFIL.at
Kommentar „Je suis Charlie Hebdo“: Jede Menge falsche Freunde – taz.de
Pilgerfahrt Nach Córdoba
Pünktlich zum 36. Jahrestag von Córdoba, dem legendären Sieg der Österreicher bei der Fußball WM in Argentinien über Deutschland, trete ich am Donnerstag, den 26. Juni um 15:25 Uhr auf ORF 1, eine Pilgerfahrt nach Argentinien an.
Im Stadion werde ich Erde aus Hans Krankes Garten verteilen und zur Erinnerung an unseren glorreichen und einzigen Sieg gegen Deutschland, eine Erinnerungsplakette anbringen. Das wird magisch!
„Stärker als Geld allein“ – brand eins online
„Der beste und einzig vernünftige Preis für die meisten Güter und Dienstleistungen ist null. Das behauptet der „Wired“-Chefredakteur Chris Anderson in seinem Buch „Free“, und er erklärt auch, warum das nicht zu allseitiger Verarmung führen muss.“
via „Stärker als Geld allein“ – brand eins online.
Das Buch ist aus dem Jahr 2009 und immer noch ziemlich aktuell, wenngleich man erwähnen muss, dass paradoxerweise genau jenes Buch 40 Euro kostet. Etwas viel über „Null“. Aber Chris Anderson will ja auch was verdienen. Genauso wie Zeitungsverlage. Wie Qualitätsmedien mit Onlinejournalismus zukünftig Geld verdienen wollen, darüber wurde bei der Berliner Republica im Mai 2014 diskutiert, wie der Standard berichtet.
Amazon blockiert Buchverlage in Europa
Freilich bietet Amazon viele Vorteile, andererseits sollte jeder wissen, wie Amazon seine Marktdominanz dazu nutzt, Verlage unter Druck zu setzen. Ein Lesenswerter Artikel aus der FAZ.
In Amerika drückt der Online-Versandhändler Buchverlagen massive Preisnachlässe auf. Wer nicht pariert, dessen Bücher werden später ausgeliefert. Die F.A.Z. hat herausgefunden, dass Amazon das in Europa und Deutschland ganz genauso macht
Google zerschlagen?
Sigmar Gabriel will am liebsten Google zerschlagen. Hmmm… Den Text, in dem er dies vorschlägt, findet man auf Google, wie die SZ weiß.
Hände weg von Google
Soll der Staat Google zerschlagen? Damit droht Wirtschaftsminister Gabriel. Er übersieht, wie die Nutzer von der Marktmacht des Konzerns profitieren.
via Google zerschlagen? Nutzer profitieren von Marktmacht – Digital – Süddeutsche.de.